Datenschutzhinweise

Stand: Juni 2025

Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen als Besucher unseres Online-Angebots einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und über Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht geben. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet werden, richtet sich maßgeblich nach Ihrem konkreten Nutzungsverhalten. Daher werden unter Umständen nicht alle Teile dieser Informationen auf Sie zutreffen.

1. Verantwortliche Stelle und Kontaktdaten

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist

Claim Ventures GmbH

Katharinenstraße 461476

Kronberg im Taunus

(nachfolgend auch „Unternehmen“ genannt)

Sie erreichen unseren Ansprechpartner für Datenschutz unter: info@claimback.org oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „Datenschutz“.

2. Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Webseite

2.1. Datenkategorien, Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlagen

Im Rahmen der informatorischen Nutzung unserer Webseite, ohne dass Sie einen unserer Dienste in Anspruch nehmen, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Zu den verarbeiteten Daten gehören im Einzelnen:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Webseite, von der die Anforderung kommt (zuvor besuchte Webseite)
  • Browsertyp
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware
  • Der anfragende Provider

Die Datenverarbeitung erfolgt zu folgenden Zwecken:

  • Technische Administration der Webseite (Abwehr und Aufdeckung von betrügerischen oder ähnlichen Handlungen einschließlich Angriffe auf unsere IT-Infrastruktur, Ermöglichung von Nutzer-Authentifizierung und weitere administrative Zwecke).
  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und einer fehlerfreien Nutzung der Webseite (korrekte Darstellung, fehlerfreier Aufbau, Ermöglichen von Support- Funktionen)

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zu den oben genannten Zwecken ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (berechtigtes Interesse), unabhängig davon, ob mit Ihnen ein Vertrags-verhältnis besteht. Zudem verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:

  • Online- und Servicedienstleistungen(Ermöglichung der Inanspruchnahme der Leistungen und Funktionen unserer Online-Angebote, Bearbeitung von Anfragen, Zusendung von Marketinginformationen bei entsprechender Anfrage).

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten zu dem oben genannten Zweck sind Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO (Vertragserfüllung) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (berechtigtes Interesse). Der Besuch unseres Onlineangebots begründet ein vertragsähnliches Rechtsverhältnis im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Ohne die Verarbeitung personenbezogener Daten können wir unser Online-angebot nicht bestimmungsgemäß anbieten. Insbesondere ist die Übermittlung personenbezogener Daten wie der IP-Adresse für den Verbindungsaufbau erforderlich. In einigen Fällen bitten wir Sie ausdrücklich um Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. In diesem Fall ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung die von Ihnen erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. Art. 7 DS-GVO.

2.2. Cookies

Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die durch Ihren Browser auf ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen.

Der Einsatz von Cookies ist je nach Art einwilligungsfrei oder einwilligungsbedürftig möglich. Einwilligungsfreie Cookies sind insbesondere solche, die erforderlich sind, um unser Online-Angebot zur Verfügung zu stellen. Die Rechtsgrundlage für die Speicherung und den Abruf solcher Cookies ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Die Rechtsgrundlage für die weitere Datenverarbeitung in diesen Fällen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (berechtigte Interessen an der Bereitstellung des Online-Angebots bzw. der IT-Sicherheit).

Demgegenüber dienen einwilligungsbedürftige Cookies einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots individuell an Ihre Präferenzen anzupassen. Ihre diesbezügliche Einwilligung erteilen Sie beim Aufruf unseres Online-Angebotes beim Einblenden unseres „Cookie-Banners“. Hierbei können Sie durch Betätigung einer Schaltfläche Ihre Einwilligung für den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erklären.

So setzen wir etwa Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie unser Online-Angebot bereits besucht haben. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zum Zweck der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, werden der Umstand Ihres Besuches sowie Ihre Eingaben automatisiert erkannt und gegebenenfalls ergänzt.

Des Weiteren setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Online-Angebote statistisch zu erfassen und zu optimieren und auszuwerten. Zudem nutzen wir Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzeigen zu lassen. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung für einwilligungsbedürftige Cookies bzw. den daraus gewonnenen personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. Art. 7 DS-GVO. Zu diesen Daten gehören unter anderem Seitenaufrufe, Verweildauer, Herkunft, Land und weiteres. Diese statistischen Angaben werden von uns analysiert, um unser Angebot zu optimieren.

Sie können Ihre Entscheidung zum Einsatz von Cookies jederzeit über unseren Consent-Manager ändern. So können Sie auch eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Cookies Drittanbieter

Dienst-leisterCookie-NameZweckSpeicher-dauerRechtsgrund-lageWiderruf / Opt-out
Facebook (Meta)_fbpRemarketing, Wiederer-kennung90 TageEinwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 TTDSG)facebook.com/settings/ads
Facebook (Meta)_fbcConversion-Tracking (Click-ID)90 TageEinwilligungfacebook.com/settings/ads
Google Analytics_gaBesuchsanalyse2 JahreEinwilligungtools.google.com/dlpage/gaoptout
Google Analytics_gidSessionanalyse24 StundenEinwilligungtools.google.com/dlpage/gaoptout
Google Analytics_gatDrosselung der Anfragerate1 MinuteEinwilligungtools.google.com/dlpage/gaoptout
Hotjar_hjSessionUserUser-ID über Sitzungen hinweg365 TageEinwilligunghotjar.com/legal/compliance/opt-out
Hotjar_hjFirstSeenErste Sitzung eines Nutzers30 MinutenEinwilligunghotjar.com/legal/compliance/opt-out
AdcelladcellAffiliate-Tracking30 TageEinwilligungBrowser-Einstellungen
TikTok_ttpTracking & Analyse13 MonateEinwilligungtiktok.com/legal/privacy-policy-eea
NextRoll__adrollRetargetingbis zu 13 MonateEinwilligungConsent-Manager
NextRoll__adroll_fpcTrackingbis zu 13 MonateEinwilligungConsent-Manager
OutbrainobuidUser-ID für Personali-sierung90 TageEinwilligungConsent-Manager
OutbrainzoptoutOpt-out Erkennung5 JahreEinwilligungConsent-Manager
LinkedInli_fat_idRetargeting6 MonateEinwilligunglinkedin.com/psettings/advertising
LinkedInlidcRechenzen-trumswahl1 TagEinwilligunglinkedin.com/psettings/advertising
Zendesk_zendesk_sessionSitzungsver-waltungca. 8 StundenEinwilligungConsent-Manager
ZendeskZD-buidGeräte-TrackingpersistentEinwilligungConsent-Manager
MailChimpWeb-BeaconÖffnungs-/ Klicktrackingbis zu 6 MonateEinwilligungAbmeldung vom Newsletter

a. Oliro

b. Hotjar

c. ad pright und weitere Partner

d. Google Analytics

e. Google Tag Manager

f. Twilio

g. Algolia

h. MailChimp

i. Digital Ocean

j. SendGrid

k. Perspective Funnel

l. Social Media

m. Google Ads

n. Google Remarketing

o. Facebook Custom Audience

p. NextRoll

q. Outbrain Ads

r. LinkedIn Ads

s. WhatsApp

t. Trustpilot

u. Have I Been Pwned

v. Google Cloud Platform (GCP)

w. TikTok (Werbung & Leadgenerierung)

x. Adcell (Affiliate-Marketing & Leadgenerierung)

y. Zendesk

3. Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit unseren Dienstleistungen

a. Datenkategorien und Zwecke der Verarbeitung

Im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen verarbeitet das Unternehmen Ihre personenbezogenen Daten, die bei der Prüfung Ihres Anspruchs durch Rechtsanwaltskanzleien und bei der Bearbeitung einer etwaigen Finanzierung durch Prozesskostenfinanzierer erforderlich sind. Hierzu gehören im Einzelnen folgende Daten:

  • Kontaktinformationen, wie Vor- und Zunamen, Anschrift, Telefonnummer, Mobilfunknummer, Telefaxnummer und E-Mail-Adresse,
  • Informationen zu den von Ihnen geltend gemachten Rechtsansprüchen, insbesondere Datum der Entstehung, zugrundeliegender Sachverhalt, Anspruchsgegner, Höhe des Anspruchs, Wohnort,
  • Kommunikationsdaten und -inhalte zwischen Ihnen und dem vermittelten Rechtsdienstleister und
  • Personenbezogene Daten, die aus öffentlich verfügbaren Quellen, Informationsdatenbanken oder von Auskunfteien erhoben werden.

Ihre personenbezogenen Daten werden für folgende Zwecke verarbeitet:

  • Registrierung, Anmeldung und Nutzung unseres Portals,
  • Automatisierte Prüfung eines möglichen Anspruchs vor der Registrierung,
  • Vermittlung Ihrer Kontaktdaten, Ihres Anspruchs und sämtlicher hierauf bezogener Daten an Rechtsdienstleister, Rechtsanwaltskanzleien oder Prozessfinanzierer,
  • Kommunikation mit Geschäftspartnern zur Prüfung und Durchsetzung Ihrer Ansprüche,
  • Monitoring des Bearbeitungsstands Ihres Anspruchs über die cloudbasierte Softwarelösung Claim Monitoring Tool,
  • Einhalten von (i) rechtlichen Anforderungen (z.B. von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten), (ii) bestehenden Pflichten zur Durchführung von Compliance Screenings (um Wirtschaftskriminalität oder Geldwäsche vorzubeugen) sowie (iii) Richtlinien und Industriestandards und
  • Nutzung von Fehlerprotokollen mit (pseudonymisiertem) Personenbezug bei der Wartung und Behebung von Störungen

b. Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist zur Erreichung der vorgenannten Zwecke erforderlich. Soweit bei der Erhebung der personenbezogenen Daten nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:

  • die Durchführung und Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO,
  • die Erfüllung rechtlicher Pflichten, denen das Unternehmen unterliegt nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO, oder
  • die Wahrung berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Anbahnung, Durchführung und Abwicklung der Geschäftsbeziehung.

Haben Sie im Einzelfall ausdrücklich Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt, ist diese Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

c. Übermittlung an Dritte im Rahmen unserer Dienstleistung

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Im Rahmen der Prüfung Ihrer möglichen Ansprüche und der möglichen Finanzierung ihrer Durchsetzung übermitteln wir Ihre Daten an unsere Partner (Rechtsanwaltskanzleien, Rechtsdienstleister, Prozessfinanzierer u.a.). Die Datenübermittlung erfolgt ausschließlich zum Zweck der weiteren rechtlichen oder finanziellen Prüfung der Durchsetzung ihrer Ansprüche. Darüber hinaus gehende Zwecke, insbesondere nach einer ersten summarischen Prüfung, entnehmen Sie der näheren Angebotsbeschreibung unserer Partner.

Wir geben nur erforderliche personenbezogene Daten unter Beachtung der anzuwendenden Vorschriften zum Datenschutz weiter. Informationen über Sie dürfen wir grundsätzlich nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten sein:

  • öffentliche Stellen und Institutionen (z.B. Strafverfolgungsbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung sowie
  • Unsere Partner, die wir im Rahmen von Auftragsverarbeitungsverhältnissen heranziehen.

Sollten unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb der Europäischen Union oder des EWR haben, informieren wir sie über die Folgen dieses Umstands in den bisherigen/weiteren Abschnitten in diesen Datenschutzhinweisen.

d. Anmeldung, Authentifizierung und Nutzung unseres Portals

(i) Firebase Authentication

Zur Anmeldung und Authentifizierung nutzt Claimback.org den Dienstleister Firebase Authentication, einen Dienst der Google Commerce Limited ("GCL"), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) (Muttergesellschaft: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Firebase Authentication ist ein von Google bereitgestellter Anmelde- und Authentifizierungsdienst, mit dem Nutzer bei der Anmeldung, Nutzung und Verwaltung von Benutzerkonten authentifiziert werden. Um den Anmelde- und Authentifizierungsprozess zu vereinfachen, kann Firebase Authentication Identitätsdienste von Drittparteien benutzen und die Informationen auf ihrer Plattform speichern.

Die Authentifizierung erfolgt über Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Browserkennung und Ihre IP-Adresse, die verschlüsselt per https übertragen werden. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Firebase Authentication sind Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. Art. 7 DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO (Erfüllung von Verträgen). Google übermittelt ggf. personenbezogene Daten in Länder außerhalb der EU und des EWR insbesondere an die Muttergesellschaft von Google, auf Basis von Angemessenheitsbeschlüssen oder den EU-Standardvertragsvertragsklauseln. Die Google LLC ist ein zertifiziertes Unternehmen nach dem Angemessenheitsbeschluss EU-US Data Privacy Framework und erfüllt dessen Anforderungen für einen Datentransfer in die USA. Details hierzu sind den Datenschutzhinweisen von Google hier zu entnehmen.

(ii) Single Sign On

Sie können die Registrierung zur Nutzung unseres Portals auch per „single sign on“ anhand eines gegebenenfalls bestehenden google-, X-, GitHub- oder Facebook-Profils vornehmen. Auch hierzu nutzen wir den den Dienst Firebase Authentication (siehe oben). Zur Anmeldung werden sie bei „single sign on“ auf die Webseite des Portalbetreibers (Google, X, Facebook, GitHub) weitergeleitet. Dort können Sie sich mit ihren dortigen Anmeldedaten anmelden. Dadurch wird das Profil ihres dortigen Accounts mit dem Profil bei claimback verknüpft und automatisch folgende Daten an uns übermittelt:

  • Name
  • E-Mail Adresse
  • Telefonnummer (optional)

Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Firebase Authentication sind Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. Art. 7 DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO (Erfüllung von Verträgen).

4. Kontaktaufnahme

Auf unserer Webseite sind Kontaktformulare vorhanden, die für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeiten wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und ein Teil der Daten gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte außerhalb des Unternehmens. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Korrespondenz verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme und zur Verhinderung des Missbrauchs des Kontaktformulars. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Korrespondenz beendet ist. Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Korrespondenz nicht fortgeführt werden. Senden Sie uns bitte Ihren Löschwunsch via E-Mail an info@claimback.org. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

5. Übermittlung in Drittstaaten

Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittstaaten) findet statt, soweit

  • es zur Ausführung unserer Dienstleistung erforderlich ist,
  • es gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. steuerrechtliche Meldepflichten) oder
  • Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.

Des Weiteren kann eine Übermittlung an Stellen in Drittstaaten zur Aufrechterhaltung und Sicherstellung des IT-Betriebs und der IT-Sicherheit des Unternehmens nicht ausgeschlossen werden.

Durch die Nutzung unseres Angebots an sozialen Medien und durch die Tracking- und Analysetools kann es zudem zu Datenübermittlungen und einer anschließenden Verarbeitung von Nutzungsdaten der jeweiligen Dienste in den USA kommen. Etwaige Datenübermittlungen finden ausschließlich automatisiert im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Angebots an sozialen Medien und der Verwendung der in den übrigen Abschnitten beschriebenen Tools und mit Hilfe der Verwendung von Cookies statt. Wir oder der jeweilige Datenexporteur stellen bei einem Datentransfer in sogenannte Drittländer sicher, dass dieser rechtskonform erfolgt. In der Regel sind die Datentransfers aufgrund eines Angemessenheitsbeschlusses zulässig, insbesondere beim Transfer in die USA nach dem EU-US Data Privacy Framework. Sollte dies im Einzelfall nicht zutreffen, werden wir oder der jeweilige Datenexporteur die Standarddatenschutzklauseln abschließen oder ihre explizite Einwilligung einholen. Sie können den Einsatz von Cookies und anderen Technologien vollständig ablehnen oder individuelle Einstellungen vornehmen. Zudem können Sie die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zuvor durchgeführte Verarbeitungen bleiben von einem Widerruf unberührt.

6. Speicherdauer

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten und Wahrnehmung unserer Rechte erforderlich ist. Der Widerruf einer zuvor erteilten Einwilligung wird drei Jahre lang aufbewahrt (Rechenschaftspflicht). Das Verwaltungscookie wird 6 Monate nach dem letzten Besuch gelöscht. Serverprotokolldaten werden vor der Speicherung anonymisiert. Daten zu Broschüren und Einladungen werden unmittelbar nach Abmeldung gelöscht. Im Einzelfall kann eine längere Speicherung von Daten zur Beweisführung in begründeten Einzelfällen gerechtfertigt sein. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.

7. Datensicherheit

Auf unserem Onlineangebot ist aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung implementiert. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Unsere Mitarbeiter und unsere Partner sind im Übrigen zur Verschwiegenheit und Ein-haltung der Bestimmungen der anwendbaren Datenschutzgesetze verpflichtet. Das Unternehmen trifft angemessene technische sowie organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personen-bezogenen Daten vor Verlust, Veränderung, Zerstörung und vor dem Zugriff unberechtigter Personen oder unberechtigter Weitergabe zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung ständig verbessert.

8. Betroffenenrechte

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO.

Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG).

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die insbesondere aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen. Insbesondere gehört hierzu, dass die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Sie haben darüber hinaus das Recht gemäß Art. 22 DS-GVO keiner vollautomatisierten Entscheidungsfindung zu unterliegen. Zur Begründung, Durchführung und Beendigung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen (z.B. zur Verbesserung unserer Produkte und Services), werden wir Sie hierüber und über Ihre diesbezüglichen Rechte gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

9. Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Vertragsdaten bereitstellen, die für die Aufnahme, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung und zur Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, einen Vertrag mit Ihnen zu schließen, diesen auszuführen und zu beenden. Entsprechendes gilt für den Besuch unseres Online-Angebots und die Erhebung von Nutzungsdaten. Ohne die Erhebung der Nutzungsdaten sind wir und unsere Partner nicht in der Lage, Ihnen unser Online-Angebot zur Verfügung zu stellen.

10. Profiling

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nicht automatisiert in einer Weise, dass sie Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

11. Aktualität und Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juni 2025.